Bildungstage in der Künstlerkolonie

Am 15. und 16. März haben wir zusammen mit den Schülern der 7. Klassen des Gymnasiums „Christian Wolff“ aus Halle-Neustadt in der Künstlerkolonie 6 verschiedene Workshops veranstaltet. Thema der Bildungstage war die Ökologie und Wiederverwertung von Materialien unter dem Motto „Nimm mich, gib mich, tausch mich“. Alle Workshops hatten das Ziel an einem schön gedeckten Tisch zusammen zu kommen.

Für meinen Workshop brachten die Schüler einen großen Berg gebrauchter Textilien mit. Aus diesem durften sie nach Herzenslust ihre Lieblingsstoffe aussuchen, mit denen wir dann ein kleines Deckchen für den Tisch genäht haben.


20160315_112956-1_resized 20160315_105205_resized 20160315_103059_resized

 

 

 

 

 

 


Zunächst wurden 9 Quadrate zugeschnitten aus denen dann das Muster gelegt wurde-

Jetzt wurde doch noch so mancher Stoff ausgetauscht, weil zu langweilig oder  ein schönerer entdeckt wurde.

Nun ging es an die Nähmaschine damit die Reihen zusammengenäht werden konnten, und diese daraufhin zu Reihen.

 

20160315_145533_resizedFür viele Schüler war es das erste Mal, dass sie an einer Nähmaschine saßen.

Mit mehr oder weniger Geschick und Zutrauen bewältigten alle diese Herausforderung.

Für die Rückseite einen passenden Stoff auswählen, einmal ringsherum genäht und eine Wendeöffnung lassen.

Der Umgang mit der Maschine war gar nicht so einfach, aber mit Geduld und Übung ging es zum Schluß recht gut.

Spontan wurde auch schon mal aus dem Stück ein Kissen anstelle eines Deckchen. Auch gut, Hauptsache es hat Spaß gemacht und zu Recht können die Schüler stolz über ihr eigene Werk sein.

DSC_0229 DSC_0158


ETP – Englische Papiertechnik

Schon lange habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, das Patchwork-Handwerk bei Veranstaltungen und auf Märkten vorzuführen. Die Engliche Papiertechnik eignet sich wunderbar für  kleine Handarbeiten unterwegs.

Probiert habe ich mich schon vor einiger Zeit an dieser Methode, der große Durchbruch kam allerdings erst jetzt mit dem Buch „Easy Patchwork – Quilten in der englischen Papiertechnik“ von Jessica Alexandrakis.


2016 EPT

Ich bin ganz begeistert von ihrem Buch, den vielen Anregungen und detailierten Beschreibungen. Mit Hilfe ihrer Tipps und Tricks macht das Handquilten mittels Englischer Papiertechnik richtig Spaß. Es geht mir leicht von der Hand, ich empfinde es als sehr entspannend.

Die Kissenplatte besteht aus Sechsecken in Petrol und Beige mit Goldtönen. Der passende Rahmen darf bei mir nicht fehlen, denn er bringt die Farben zum Leuchten.

Die Rückseite ist im gleichen Farbton, und besitzt einen Reißverschluss zum bequemen Herausnehmen der Kissenfüllung.


DSCN2184DSCN2188Hier sind meine ersten Versuche mit der EPT, vor einem Jahr habe ich diese Abendtasche genäht.

Dazu habe ich zunächst die Hexagons geheftet und diese dann auf den Hintergrundstoff mittels Quiltstichen aufgenäht. Für die Rückseite wurde der gleiche Stoff in Streifentechnik verarbeitet.


 

 

Neue, japanische Stoffe von Kiseki

Hurra, welche Freude mein Paket mit den bestellten, japanischen Stoffe von meinem Lieblingsshop Kiseki in Nürnberg ist gestern eingetroffen.

Und hier sind auch gleich ein paar Schnappschüsse  von den eleganten, japanischen Damen.

Das sind Ukiyo-e von Utamaro, dem „Maler der Frauen“, wie er auch genannt wurde, er liebte die Frauen und hat sie dementsprechend liebevoll dargestellt.

DSCN2141 DSCN2145 DSCN2144


DSCN2139DSCN2140

 

Und hier eine modernere Darstellung der Kurtisanen, in leuchtenden Farben und mit viel Gold.

Sie tragen  gemusterte Stoffe, einer schönes und zarter als das Andere.


DSCN2138DSCN2137


Rosa Tulpen im Blockhaus

 

DSCN2093Ich habe schon mal in Vorbereitung meines VHS – Kurses im März das Blockhausmotiv vertieft…

und Tulpen mit Weiss und Grüntönen passen jetzt einfach …

lassen den Frühling und die ersten Sonnenstrahlen erahnen …

Die kleinen Deckchen mit einer Vase voller schöner Tulpen zaubern ein wenig Frühling ins Heim, auch wenn der Winter sendet manch „Schauer körnigen Eises“  (frei nach Goethe).


DSCN2105DSCN2098


Vor dem Tor

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick,
Im Tale grünet Hoffnungsglück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in rauhe Berge zurück.
Von dort her sendet er, fliehend, nur
Ohnmächtige Schauer körnigen Eises
In Streifen über die grünende Flur.
Aber die Sonne duldet kein Weißes,
Überall regt sich Bildung und Streben,
Alles will sie mit Farben beleben;
Doch an Blumen fehlts im Revier,
Sie nimmt geputzte Menschen dafür.
Kehre dich um, von diesen Höhen
Nach der Stadt zurück zu sehen!
Aus dem hohlen finstern Tor
Dringt ein buntes Gewimmel hervor.
Jeder sonnt sich heute so gern.
Sie feiern die Auferstehung des Herrn,
Denn sie sind selber auferstanden:
Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
Aus Handwerks- und Gewerbesbanden,
Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
Aus der Straßen quetschender Enge,
Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
Sind sie alle ans Licht gebracht.
Sieh nur, sieh! wie behend sich die Menge
Durch die Gärten und Felder zerschlägt,
Wie der Fluß in Breit und Länge
So manchen lustigen Nachen bewegt,
Und, bis zum Sinken überladen,
Entfernt sich dieser letzte Kahn.
Selbst von des Berges fernen Pfaden
Blinken uns farbige Kleider an.
Ich höre schon des Dorfs Getümmel,
Hier ist des Volkes wahrer Himmel,
Zufrieden jauchzet groß und klein:
Hier bin ich Mensch, hier darf ichs sein!

(Johann Wolfgang von Goethe, Faust I)

Ukiyo-e, die Bilder der fließenden Welt

2016 Kesa Rotes Tor (7)2016 Kesa Rotes Tor (2)

Die Ukiyo-e von Hiroshige faszinieren mich. Insbesondere die „Hundert Ansichten von Edo“ haben es mir angetan.

Offenbar nicht nur mich, denn 12 von diesen Ukiyo-e hat man auf Stoff gedruckt. Diesen habe ich vor einiger Zeit auf einem Stoffmarkt entdeckt.

Ich musste ihn unbedingt mitnehmen, auch wenn ich damals noch nicht genau wusste was einmal daraus wird.



 

Wandbehang „Kirschblütenzweig im roten Tor“

Die erste Anregung dazu bekam ich aus der „Patchwork 2/2016“. Dort wurde ein „Kesa“ vorgestellt.

Ich habe mich daraufhin in das Buch „Kesa – Flickwerk zur Erleuchtung“ von Walter Bruno Brix vertieft.

Und mir fiel wieder mein Stoffschätzchen mit den Farbholzdrucken von Hiroshige ein.

Aus vier Bildern und einem wunderbaren Kirschblütenzweig habe ich einen Wandbehang mit leuchtend roten Farben gestaltet.

 


2016 Kesa Rotes Tor (4)

Die Stadt geschmückt zum Tanabata-Fest

Am 7. Tag im 7. Monat wird das Fest des Ochsenhüters und der himmlischen Weberin gefeiert. Das Liebespaar, welches sich nur einmal im Jahr sehen konnte.

An langen Bambusstangen befestigt man Zierrat, mit denen man symbolisch um Wohlwollen bittet.

Auf dem Land betete man für eine reiche Ernte und in der Stadt für Geschäftserfolg.

 


Der alte Reitplatz Hatsune2016 Kesa Rotes Tor (6)

Auf dem Reitplatz sind an langen Stangen gefärbte Stoffbahnen zum Trocknen aufgehängt.

Früher war hier eine Reitschule für Samurai und es wurde ein lebhafter Handel mit Pferden betrieben.

Zur Zeit von Hiroshige ist es ein Zentrum der Stoffverarbeitung und des Stoffhandels.

Im Zentrum sieht man einen Feuerwachturm, der links eine Feuerglocke hat.


2016 Kesa Rotes Tor (3)2016 Kesa Rotes Tor (5)


Kissen mit eleganten japanischen Damen

2016 4xJapan (6)


Für die neue Couchlandschaft sollten es richtig schicke „Hingucker“-Kissen werden. Also war ein Besuch in meinem Atelier anberaumt. Nach 2 Stunden stöbern in meinen Stoffschätzen waren die eleganten japanischen Damen ins Herz geschlossen und entsprechende Ergänzungsstoffe, um sie richtig in Szene zu setzen, gefunden. Jedes Kissen ist ein Einzelstück. Ähnlich einer Kollektion von „Sammeltassen“ werden sie nun die neue, braune Couch zieren.


DSCN20552016 4xJapan (4)DSCN2053