Tauschen & Staunen – die zweite Runde

Anfang Oktober startete die zweite Runde des Gildeprojektes „Tauschen und Staunen“.

Hier also mein Oktober-Quilt, Titel wird nicht verraten, da wir diesmal stille Post spielen.

Und das geht so: Am Ende des Monats wird das Bild vom Quilt an den Nächsten geschickt. Man schaut sich das an und überlegt welches Thema wurde hier bearbeitet. Dann fertigt man ein Quilt dazu, und das Foto wird wieder an den Nächsten geschickt. Mal sehn, was dann am Ende der Reihe herauskommt.

Ich habe hier für den Hintergrund den Teppichschnitt verwendet, den wollte ich schon immer mal ausprobieren. Die Blätter sind appliziert und mittels freien Maschinensticken aufgenäht. Für mich ist die Farbauswahl ganz wichtig, ich arbeite gern farbenfroh und bin bestrebt die Farben zum Leuchten zubringen.

Schattentrapunto


Letztes Jahr zur Quiltnacht in Schkeuditz gab es mit Heike Rosenbaum einen Workshop „Schattentrapunto“.

Leider lag mein UFO fast ein Jahr in der Warteschleife, weil ich mich nicht an das Allover-Quilting heran gewagt habe.

Nach den Patchworktagen in Meiningen und dem Workshop bei Carol M. aus Texas hatte ich mittlerweile einige Übung im Allover-Quilten, sodass ich mich dazu aufgerafft habe mein Schattentrapunto zu vollenden.


Und ich bin mit dem Ergebnis recht zufrieden.

Mit dem Rand aus dem Farbverlaufstoff in Orange wirkt es richtig gut. Darauf bette ich ab jetzt mein müders Haupt in der Nacht.

Gildeausschreibung „Wege“

 


Bereits im Oktober 2021 habe ich den Stoffbrief zur Ausschreibung der Gilde „Wege“ erhalten. Mit einem türkisen Stoff von Westfalen und einem sechsfädigen Multicolor-Stickgarn von Madeira. Gefordert war auch eine Stickerei aus dem Guldusi-Projekt afganischer Frauen zu integieren. Ich legte schon mal einpaar Blumenstoffe beiseite, hatte aber keinerlei kongrete Idee, wie ich den Quilt gestalten wollte. Es war ja noch so viel Zeit bis zur Abgabe.
Ich erwarb zwei wunderschöne Guldusi-Stickereien mit Blumenmotiven.

Ende März 2022 plobbte dann bei mir plötzlich das Thema wieder auf und ich startete zum Endspurt.
Hatte ja noch etwas mehr als zwei Wochen Zeit.
Titel meines Quiltes ist „Blumengartenweg“.

Der Hintergrund ist gepacht, wobei die beiden Stickereien integriet wurden. Verschiedene Blumenmotive habe ich appliziert und frei mit der Maschine gestickt. Einige Blumen sind mit der Hand gestickt, wobei ich Seidenstickgarn für die Stiele und Blätter und für die Blüten das Mulitcolor-Stickgarn verwendet habe.

 

Ein Löwenzahn geht auf Reisen

Dieses Löwenzahnbild geht auf Reise nach Hamburg zusammen mit einem schönen Brief. Die Schreiberin ist eine liebe, langjährige Kundin, die meine Kunstwerke sehr schätzt.

Das Bild ist 20 x 30 cm und hat meine neue Signatur. Die Blütenköpfe sind aus dem wunderbaren japanischen Teepapier, das ich so liebe und schon oft für den Löwenzahn verwendet habe. Gestickt habe ich mit verschieden Seiden – und Goldgarnen, die Blätter sind appliziert  und frei mit der Maschine bestickt. Die Stengel habe ich unterlegt, damit sie plastisch wirken.  Ich mag dieses Bild und bin stolz, das es jetzt in die Welt gegangen ist.

Der Löwenzahn hat mich wieder

 

Löwenzahn Nr. 1

Der Löwenzahn hat mich wieder …

das kreative Loch während Corona ist erstmal überstanden.

# Applikationen

# Maschinensticken

# Inkdensstifte

 

Löwenzahn Nr. 2

Als zweite Arbeit habe ich mir einen Teilausschnitt

aus dem ersten großen Bild vorgenommen.

Was ist anders?

# ohne blauen Himmel

# Blumenstängel aus Wolle mit Zick-zack-Stich aufgenäht

 …  ist zarter

 

Löwenzahn Nr. 3

# japanisches Papier mit Fasern von Teetüte

# Blatt und Stängel aus Filz

# Seidenstickgarn

# Maschinensticken & Handsticken


 

Löwenzahn Nr. 4

# drei Blüten aus goldenen japanischen Papier

…. war mal eine Teetüte

# Goldfaden

# Seidenstickgarn, dreifädig

…  davon eins anders farbig, einmal weiss und einmal orange

 

Löwenzahn

Wie sagt man so schön, einmal Blut geleckt … also habe ich gleich noch einen Online-Kurs bei Marianne Körner angeschlossen. „Design in Serie“ heißt er, und ich bin wieder sehr gespannt was ich lernen kann. Die Aufgabe der ersten Woche war wider Erwarten schwer für mich. Sich auf ein Thema festzulegen fiel mir bereits bei der 30tageartchallenge schwer. Also habe ich vor mich hingegrübelt und ersteinmal am Frühjahrsbild weiter gewerkelt. Aber am Anfang der zweiten Woche musste ich mich dann entscheiden. Ich habe mich für das Thema Kräuter und hier speziell für den Löwenzahn entschieden.

 

 

 



Wieder begann ich mit dem Sammeln von Bildern und machte einen Fotorundgang durch meinen Garten. Ich studierte eifrig meine Kräuterbücher und übte dann wieder das Skizzieren der Blätter und der ganzen Pflanze. Zum Schluss fertigte ich eine Entwurfsskizze meines ersten Werkes an.