Kuschelkissen aus Babysachen


Für diese aparten Kuschelkissen waren getragene Babyshirts  bzw. -bodies der Ausgangspunkt. Der Kleiderschrank der Enkel wurde einmal gründlich inspiziert nach Sachen, die zu klein sind und somit aussortiert werden können. Ja, da fanden sich mehr als genug niedliche Babysachen. Bei denen mit Bildchen oder schöner Stickerei hatte Anne die Idee, vielleicht kann die Oma noch etwas Schönes daraus zaubern. Und hier sind die ersten Ergebnisse.


 

Übung macht den Meister

2016 Freies SchneidenIch habe noch einmal Freies Schneiden geübt.  Dieser Block hatte es in sich, der Anfang ist noch recht übersichtlich. Vier gleich große Stoffquadrate genau übereinander legen und ein „V“ frei Hand hinein schneiden. Stoffe tauschen und alles wieder zusammen nähen. Dann wieder alle Teile genau übereinander legen, das Ganze drehen und die gleiche Prozedur noch einmal.


Bildungstage in der Künstlerkolonie

Am 15. und 16. März haben wir zusammen mit den Schülern der 7. Klassen des Gymnasiums „Christian Wolff“ aus Halle-Neustadt in der Künstlerkolonie 6 verschiedene Workshops veranstaltet. Thema der Bildungstage war die Ökologie und Wiederverwertung von Materialien unter dem Motto „Nimm mich, gib mich, tausch mich“. Alle Workshops hatten das Ziel an einem schön gedeckten Tisch zusammen zu kommen.

Für meinen Workshop brachten die Schüler einen großen Berg gebrauchter Textilien mit. Aus diesem durften sie nach Herzenslust ihre Lieblingsstoffe aussuchen, mit denen wir dann ein kleines Deckchen für den Tisch genäht haben.


20160315_112956-1_resized 20160315_105205_resized 20160315_103059_resized

 

 

 

 

 

 


Zunächst wurden 9 Quadrate zugeschnitten aus denen dann das Muster gelegt wurde-

Jetzt wurde doch noch so mancher Stoff ausgetauscht, weil zu langweilig oder  ein schönerer entdeckt wurde.

Nun ging es an die Nähmaschine damit die Reihen zusammengenäht werden konnten, und diese daraufhin zu Reihen.

 

20160315_145533_resizedFür viele Schüler war es das erste Mal, dass sie an einer Nähmaschine saßen.

Mit mehr oder weniger Geschick und Zutrauen bewältigten alle diese Herausforderung.

Für die Rückseite einen passenden Stoff auswählen, einmal ringsherum genäht und eine Wendeöffnung lassen.

Der Umgang mit der Maschine war gar nicht so einfach, aber mit Geduld und Übung ging es zum Schluß recht gut.

Spontan wurde auch schon mal aus dem Stück ein Kissen anstelle eines Deckchen. Auch gut, Hauptsache es hat Spaß gemacht und zu Recht können die Schüler stolz über ihr eigene Werk sein.

DSC_0229 DSC_0158


ETP – Englische Papiertechnik

Schon lange habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, das Patchwork-Handwerk bei Veranstaltungen und auf Märkten vorzuführen. Die Engliche Papiertechnik eignet sich wunderbar für  kleine Handarbeiten unterwegs.

Probiert habe ich mich schon vor einiger Zeit an dieser Methode, der große Durchbruch kam allerdings erst jetzt mit dem Buch „Easy Patchwork – Quilten in der englischen Papiertechnik“ von Jessica Alexandrakis.


2016 EPT

Ich bin ganz begeistert von ihrem Buch, den vielen Anregungen und detailierten Beschreibungen. Mit Hilfe ihrer Tipps und Tricks macht das Handquilten mittels Englischer Papiertechnik richtig Spaß. Es geht mir leicht von der Hand, ich empfinde es als sehr entspannend.

Die Kissenplatte besteht aus Sechsecken in Petrol und Beige mit Goldtönen. Der passende Rahmen darf bei mir nicht fehlen, denn er bringt die Farben zum Leuchten.

Die Rückseite ist im gleichen Farbton, und besitzt einen Reißverschluss zum bequemen Herausnehmen der Kissenfüllung.


DSCN2184DSCN2188Hier sind meine ersten Versuche mit der EPT, vor einem Jahr habe ich diese Abendtasche genäht.

Dazu habe ich zunächst die Hexagons geheftet und diese dann auf den Hintergrundstoff mittels Quiltstichen aufgenäht. Für die Rückseite wurde der gleiche Stoff in Streifentechnik verarbeitet.