Löwenzahn im Fenster

Manchmal muss man nur mal mit anderen reden um auf neue Ideen zu kommen und diese dann auch gleich mal ausprobieren.

Wie präsentiere ich meine textilen Kunstwerke? Das ist für mich immer wieder ein Thema.

Auf einen zarten Gardinenstoff genäht wirkt der Löwenzahn besonders reizvoll . Es gefiel mir gleich auf Anhieb.

Dieses gute Stück hat auch gleich eine Kundin beim nächsten Atelierbesuch mitgenommen. Also kann ich gleich mal ein Neues anfertigen. Es freut mich sehr, wenn meine Arbeiten in die Welt hinaus gehen, das motiviert weiter zu arbeiten.

„Sonnenblumen & Glasvase“

 


Den Workshop mit Carol Morrissey bei den Patchworktagen in Meiningen habe ich mir gegönnt.

Carol sprach englisch, Barbara Lange übersetzte, das funktionierte wunderbar. Wir haben wie die  Bienchen gearbeitet. Zunächst wurde die Kristallvase mit ihren Reflektionen erarbeitet. Dazu haben wir 47 Teile auf Applikationsvliese gezeichnet, dann nach Farben sortiert, aufgebügelt und wieder ausgeschnitten. Anschießend wurden die einzelnen Teile positioniert. Eine Sysiphus-Arbeit. Solange man die Arbeit dicht vor der Nase hatte konnte man nicht die tolle Wirkung der applizierten Teile erkennen. Ein Schritt zurücktreten und das große Stauen war überall zu hören.

Um 16 Uhr hatte ich gerade mal die Kristallvase und die Stiele appliziert, und war geschafft.  Nach dem Wochenende ging es zu Hause weiter, am Dienstagabend waren alle Blüten und Blätter platziert. Nach dem Workshop habe ich noch eine volle Woche intensiv an dem Quilt gearbeitet.

Mein erstes Allover-Quilting, ich bin so stolz.

„Klein gegen Groß“


Mein Thema im Monat Februar im Gildeprojekt „Tauschen und Staunen 2022“ war „Klein gegen Groß“. Wieder konnte ich nicht auf Anhieb mit dem Thema etwas anfangen. Recherchen im Internet führten mich schnell auf die gleichnamige Fernsehshow, das half mir auch nicht weiter. Aber je länger ich darüber nachdachte und dabei meinen Vorsatz den Löwenzahn mit ins Bild zu bringen,  um so mehr reifte die Idee mit den großen Sonnenblumen und dem kleinen Löwenzahn heran. Der Hintergrund ist wieder gepatcht, diesmal sind es drei Reihen mit Streifen. Das hat eine andere Wirkung als der gepatchte Hintergrund mit den kleinen Quadraten, es straht mehr Ruhe aus. Ich habe wieder appliziert und frei mit Maschine gestickt. Mein erstes Sonnenblumen-Bild erhielt einen Marienkäfer als kleines I-Tüpfelchen. Im Mai musste ich die fünf Quilt für die anderen Tauschpartner verschicken, und war traurig das ich mein Sonnenblumen-Bild abgeben musste. Also nähte ich ein zweites Sonnenblumen-Bild mit zwei Marienkäfern.

Nachtrag. Im September verschenkte ich auch diese Sonnenblumen-Bild. Und so nähte ich im Oktober mein Drittes mit drei Marienkäfern.

 

„Löwenzahn im Blumenbeet“


 

 


Das Thema der Ausschreibung der Schkeuditzer Quiltnacht 2022 ist „Gartenträume“. Dazu gab es ein Stoffstück mit Blumen und Noten drauf, das man sichtbar in den Quilt einarbeiten musste. Begonnen hatte ich mit dem Hintergrund in der Freien Schneidtechnik bereits im Herbst, aber dann blieb die Arbeit monatelang liegen.  Erst im April habe ich weiter daran gearbeitet, den Löwenzahn und die Blumen appliziert und mit freien Maschinensticken aufgenäht.  Einige Blumen habe ich mit Mulitcolorstickgarn gestickt. Anlässig der Quiltnacht in Schkeuditz gab es eine kleine Ausstellung in der auch mein Quilt ausgestellt wurde.



Gildeausschreibung „Wege“

 


Bereits im Oktober 2021 habe ich den Stoffbrief zur Ausschreibung der Gilde „Wege“ erhalten. Mit einem türkisen Stoff von Westfalen und einem sechsfädigen Multicolor-Stickgarn von Madeira. Gefordert war auch eine Stickerei aus dem Guldusi-Projekt afganischer Frauen zu integieren. Ich legte schon mal einpaar Blumenstoffe beiseite, hatte aber keinerlei kongrete Idee, wie ich den Quilt gestalten wollte. Es war ja noch so viel Zeit bis zur Abgabe.
Ich erwarb zwei wunderschöne Guldusi-Stickereien mit Blumenmotiven.

Ende März 2022 plobbte dann bei mir plötzlich das Thema wieder auf und ich startete zum Endspurt.
Hatte ja noch etwas mehr als zwei Wochen Zeit.
Titel meines Quiltes ist „Blumengartenweg“.

Der Hintergrund ist gepacht, wobei die beiden Stickereien integriet wurden. Verschiedene Blumenmotive habe ich appliziert und frei mit der Maschine gestickt. Einige Blumen sind mit der Hand gestickt, wobei ich Seidenstickgarn für die Stiele und Blätter und für die Blüten das Mulitcolor-Stickgarn verwendet habe.

 

Textile Arbeiten vollenden

Ich habe schon vieles ausprobiert und bisher nicht das Richtige für mich gefunden, wie ich eine textile Arbeit vollende, damit sie auch gut präsentiert werden kann.

Im März war endlich mal wieder ein Treffen mit der Kreativgruppe in Leipzig Grünau. Dort habe ich schon viele gute Tipps für meine Arbeiten bekommen.

Margitta zeigte mir wie sie in der Gruppe im Grassi-Museum, ihre textilen Bilder  präsentieren sollen für die Ausstellung. Das Bild wird auf eine Pappe oder ähnliches gespannt. Sie zieht Fäden auf der Rückseite kreuz und quer zum Spannen. Ich habe es vorsichtig mit Textilkleber auf der Rückseite probiert und bin mit dem ersten Ergebnis sehr zufrieden.