Die goldenen Zwanziger

Für den Monat Januar bekam ich im Gildeprojekt „Tauschen und Staunen“ das Thema „Die goldenen Zwanziger – ich tanze mit Fräulein Dolly Swing“.

Schnell hatte ich die Idee die Bilder aus dem Panel „Blissful moments“ zu verwenden. Dazu den schönen goldenen Kringelstoff und einen leicht gemusterten gelben Batikstoff.

Die freigeschnittenen Blöcke mit den wirbelden Räder bringen die Bewegung und den Tanz zum Ausdruck.

Musik liegt in der Luft heißen die zwei Blöcke mit den applizierten Noten.

Für mich insgesamt ein stimmiges Bild, das Tanz, Freude und die goldene Zwanziger versinnbildlicht.


Ein Löwenzahn geht auf Reisen

Dieses Löwenzahnbild geht auf Reise nach Hamburg zusammen mit einem schönen Brief. Die Schreiberin ist eine liebe, langjährige Kundin, die meine Kunstwerke sehr schätzt.

Das Bild ist 20 x 30 cm und hat meine neue Signatur. Die Blütenköpfe sind aus dem wunderbaren japanischen Teepapier, das ich so liebe und schon oft für den Löwenzahn verwendet habe. Gestickt habe ich mit verschieden Seiden – und Goldgarnen, die Blätter sind appliziert  und frei mit der Maschine bestickt. Die Stengel habe ich unterlegt, damit sie plastisch wirken.  Ich mag dieses Bild und bin stolz, das es jetzt in die Welt gegangen ist.

Zwischen Himmel und Erde

Das Thema „Klimawandel“ konnte nicht weitergeführt werden wegen Krankheit.

So beschlossen die Moderatoren meinen Quilt in das Thema „Zwischen Himmel und Erde“ zu überführen.

Aber das ging für mich nicht.

Der Quilt war fix und fertig, das Label konnte nicht so einfach geändert werden.

Das hätte für mich erheblichen Aufwand bedeutet, und außerdem würde ich für „Zwischen Himmel und Erde“ ganz andere Farben wählen.

 


Also habe ich beschlossen einen neuen Quilt zu nähen.

# gepatchter Hintergrund

# applizierte Blüten und Blätter und Schmetterlinge

# Strahlkraft der Blüten mit Kreisen hervorgehoben

# Zierstiche für die Sonnenstrahlen

Klimawandel-Quilt

 

Anfang November bekam ich das Thema „Klimawandel“ von meinem ersten Tauschpartner im Gildeprojekt „Tauschen & Staunen“.

Das bereitete mir ersteinmal Kopfschmerzen, aber Ideensammeln zusammen mit Karl, stöbern im Internet und in mich gehen liessen dann langsam eine Idee reifen.

 

# gepatchter Hintergrund

# applizierte Blüten und Blätter

# Holzperlen und Metlldruckknöpfe

# freies Maschinensticken

# Zierstich für Sonnenstrahlen

Pin-Quilt 2022

Die Patchworktage 2022 werden zwar verschoben, aber finden online diesmal in Meiningen statt.

Dafür hat Claudia Itzwerth einen runden Pin entworfen, dieser soll im Mittelpunkt der Ausschreibung „Von virtuell zu analog“ stehen.

Wie auch letztes Jahr wird der Quilt eine Größe von 15 x 60 cm haben und der Pin muss in den Quilt integriert sein.

Die Idee für die Gestaltung des Quilts hatte ich recht schnell. Für die beiden oberen Blöcke habe zunächst ich Rhomben mittels der Englischen Papiertechnik  genäht. Farblich habe ich mich am Pin orientiert. Die Sternanordnung kam mir natürlich als erstes in den Sinn. nach einwenig Spielerei mit den Rhomben fand ich den zweiten Block von oben.

 

 


Den Hexagon-Block habe ich insgesamt dreimal genäht bis ich die richtige Größe hatte. Der Pin-Quilt sollte insgesamt die Länge von 60 cm nicht überschreiten, und das wurde zu einer Herausforderung. 

Auch den untersten Block habe ich zweimal genäht, bis ich mit den Maßen hinkam.

Insgesamt bin ich mit meiner Idee und Ausführung des Pin-Quiltes zufrieden und mit mir im Einklang.  Nun muss er warten bis es dann im April 2022 auf die Reise geht.